Bei unserem neuerlichen
Shopping beim Kräutermarkt stieß ich auf diesen wunderbar würzig
duftenden Thymian. Da ich die Pflanze nicht kannte, mir der Geruch
aber zusagte, kaufte ich mir ein Töpfchen. Auf dem Etikett steht
auch etwas von ägyptischem Räucherthymian. Ich bin mal gespannt. So
ist zwar das Räuchern nicht „meins“, aber mit diesem Duft –
das muss ich einfach mal ausprobieren. Ich werde berichten.
Als weitere Namen habe ich „spanischer Majoran“
oder auch Waldmajoran gefunden, er hat aber botanisch wohl mit dem Majoran nichts
gemeinsam.
Der Mastix-Thymian liebt
sonnigen, gut durchlässigen, etwas sandig-kiesigen Boden, ist
bedingt winterhart (normalerweise bei uns schon ein k.o.-Kriterium,
da wir im Haus nur sehr wenig Platz für „Überwinterungsgäste“
haben).
Er ist zum Würzen geeignet, allerdings bin ich mir bei dem Geruch nicht sicher, wozu der Mastix-Thymian passt, aber auch als Heilkraut als Tee
kann er genossen werden.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen