Unterwegs in der Natur und ein Insekt nutzt die Chance und sticht Sie: Es juckt scheußlich und droht anzuschwellen. Pflanze der 1. Wahl ist hier der Spitzwegerich. Er desinfiziert, kühlt und verhindert so ein starkes Anschwellen. Diese Wirkung unterstützt auch bei Blasenbildung an den Füßen beim Wandern. Bei Wunden kann man ein Blatt zerknautschen und evtl. mit etwas Speichel vermischt direkt auf die Wunde geben. Spitzwegerich wirkt auch hier desinfizierend.
Der Frost kam über Nacht und hat den Spitzwegerich im Garten so hübsch dekoriert:
Als Sirup und als Tee lindert er Husten und Bronchitis oder auch Asthma, die Samen unterstützen die Verdauung analog dem als Flohsamen bekannten Samen der asiatischen Wegerichsorte Plantago psyllium.
Anwendungsbeispiele für Tee und Sirup können hier angesehen werden: http://www.fid-gesundheitswissen.de/pflanzenheilkunde/spitzwegerich/der-perfekte-hustenloeser-spitzwegerich-sirup/
Der Breitwegerich ist ähnlich wie der Spitzwegerich wirksam, ist allerdings unter Umständen weniger wirksam bei Husten.
Hier gibt's tolle Rezepte mit den verschiedenen Wegericharten, die ich nur empfehlen kann: http://www.heilpflanzenschule-hildegard.de/2014/02/spitzwegerich-rezepte-aus-der.html
Wichtig für den IHK-Sachkundenachweis:
Spitzwegerichkraut – Plantago lanceolata
Hauptinhaltsstoffe:
Aucubin
Kieselsäure
Gerbstoffe
Hauptanwendungsgebiete:
Desinfektion Atemwege
Antiseptisch
Blutstillend
Verletzungen
Insektenstiche
Wie erkennen:
5 Rippen
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen