Inhalt, alphabetisch

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T V W X Y Z

Mittwoch, 10. Juni 2015

Ringelblume - Calendula officinalis

Die Ringelblume, im letzten Sommer wollte sie bei uns im Garten nicht so wirklich was werden. Im Jahr zuvor hatte ich immerhin 5 Pflanzen, die mir aber so peu-à-peu 2 Marmeladengläser getrocknete Blütenblätter bescherten. Immerhin, besser als nun im letzten Jahr. Aber was soll ich sagen? Die letztes Jahr so kümmerlichen Ringelblumen haben den letzten Winter wunderbar überstanden (auf dem Balkon im Blumenkasten!) und blühen jetzt wunderschön.

Und heute morgen wollte ich meinen Augen nicht trauen, als ich auf den Balkon trat: Heute ist Nikolaus 2015, und es blüht eine Ringelblume auf meinem Balkon. Und heute morgen (es ist der 9.1.2016) blüht wieder eine Ringelblume.


Ringelblume im Juli 2016





Ringelblumen im Balkonkasten



Samen
Samen

Die Ringelblume ist vom Säuglings- bis zum Greisenalter universell für fast alle Wehwehchen einsetzbar. Ob im Shampoo, im Badezusatz, als Tinktur oder als Ölauszug oder Salbe, in jeder Form ist sie aus der 1.-Hilfe-Apotheke nicht mehr wegzudenken.

Im einzelnen wirkt sie antiseptisch, hautpflegend, desinfizierend oder ist einfach nur für's Auge in Salaten oder als Schmuckdroge in Salzen oder Teemischungen schön anzusehen.


Wichtig für den IHK-Sachkundenachweis:

Ringelblumenblüten - Calendula officinalis
 

Hauptinhaltsstoffe:
Ätherisches Öl
Saponine
 

Hauptanwendungsgebiete:
entzündungshemmend
antiseptisch
wundheilend
 

wie erkennen:
gelb bis orangefarbene Blütenblätter (kräftiger als bei der Arnika)

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen