Inhalt, alphabetisch

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T V W X Y Z

Montag, 9. März 2015

Bohnenkraut - Satureja hortensis

Es gibt fast 40 verschiedene Bohnenkrautarten. Ich persönlich kenne zwei davon, das Sommer-Bohnenkraut und das Bergbohnenkraut, das ich persönlich im Garten bevorzuge, da es winterhart ist, zumindest im Rhein-Main-Gebiet. Geschmacklich sind sie ähnlich, naturheilkundlich wird aber wohl nur das einjährige Sommerbohnenkraut (satureja hortensis) verwendet. Schon die Römer brachten dieses würzige, leicht nach Pfeffer schmeckende Kraut nach „Germanien“ und Karl der Große förderte die Ausbreitung. In Kombination mit Thymian, Basilikum und Rosmarin sollte das damals sehr teure Salz ersetzt werden. Wer sich salzarm ernähren möchte oder sollte, kann die Mischung ja mal ausprobieren. Ich stelle mir mit dieser Mischung – allerdings mit Salz – ein mediterranes Kräutersalz her, das insbesondere natürlich zur mediterranen Küche, aber auch zu anderen deftigen Gerichten passt.

Das Bohnenkraut wirkt schonen und entkrampfend auf den Magen-Darm-Bereich und kann sich daher bei Durchfall oder Magenbeschwerden günstig auswirken. Dazu kann ein Tee aus 2 TL getrocknetem Bohnenkraut bereitet werden, der mit ca. 250 ml siedendem Wasser übergossen und 10 Minuten ziehen lassen wird. Dann seihe ich ihn ab und – ich gestehe – würze ihn manchmal ein ganz klein wenig mit Honig.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen